Die Versorgung mit Lebensmittel rückt besonders in Krisenzeiten in den Mittelpunkt. Die Biobäuerinnen und Biobauern von BIO AUSTRIA Tirol bieten auch in diesen Zeiten die Möglichkeit, regionale, biologische und saisonale Produkte zu beziehen. Ob mittels Lieferservice, Biokisten, rund um die Uhr bereitstehenden Automaten, Selbstbedienungsläden oder unter Einhaltung der derzeitigen Sicherheitsvorschriften in einem Biobauernladen – die Möglichkeiten, biologische Lebensmittel direkt von den Bäuerinnen und Bauern zu beziehen, sind auch in der derzeit schwierigen Situation vielfältig.
In den Biobauernläden Natters, Innsbruck, Jenbach und Ebbs wird auch jetzt eine breite Palette an saisonalen Bio-Produkten angeboten. Einige Biobauernläden wie beispielsweise jene in Jenbach und Ebbs haben darüber hinaus aufgrund der aktuellen Situation eigens einen Lieferservice eingeführt. Auf Bestellung werden frische und regionale Bio-Produkte direkt vor die Haustüre geliefert. „Der kurzfristige Aufbau eines Lieferservices verlangt uns momentan viel Einsatz ab. Aber die gute Annahme unserer Hauszustellungen und die vielen positiven Rückmeldungen bestärken uns darin, unsere Kundinnen und Kunden aus der Region weiterhin mit biologischen Lebensmitteln zu versorgen“, freutsich Angelika Bichler vom Biobauernladen Ebbs über den Erfolg ihres Lieferservices.
Biologische Produkte aus Tirol können auch direkt von den Biobäuerinnen und Biobauern bezogen werden. Mehr als 60 direktvermarktende Betriebe bieten auch in der aktuellen Situation ihre Produkte Ab-Hof oder über Biobauernläden an. Die Biomaps von BIO AUSTRIA (www.bio-austria.at/biomap) bieten einen Überblick über die vielfältigen Angebote der Tiroler Biobäuerinnen und Biobauern.
Der Einkauf bei Tiroler Biobäuerinnen und Biobauern hat mehrere positive Wirkungen auf das Umfeld. Kundinnen und Kunden geben damit erstens einen Auftrag an die Tiroler Landwirtschaft und durch die Wahl von Biolebensmitteln zweitens auch einen Auftrag an die biologische Produktionsweise. Das bedeutet weniger CO², das Wohl der Tiere und der Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, keine chemisch-synthetisch Dünger und Pflanzenschutzmittel, kein Glyphosat und die Orientierung auf Gesundheit von Tieren und Böden im Gegensatz zu Maximalproduktion.