Bei strahlendem Sonnenschein fand am heutigen Samstag erneut die „Aktion sauberes Telfs“ statt. Rund 880 Freiwillige – so viele wie nie zuvor – engagierten sich beim Frühjahrsputz und waren im gesamten Gemeindegebiet aktiv, um der Umwelt etwas Gutes zu tun.
880 Freiwillige im Einsatz für die Umwelt
Die jährliche Müllsammelaktion „Sauberes Telfs“ wurde wie gewohnt vom Umweltreferat der Marktgemeinde in Zusammenarbeit mit der Bergwacht Telfs organisiert. Erstmals nahmen 880 Mitglieder von Telfer Vereinen sowie weitere Freiwillige am traditionellen Frühjahrsputz teil. Die HelferInnen starteten um Um 8 Uhr vor dem SportZentrum Telfs. Dort erhielten alle TeilnehmerInnen Müllsäcke und Handschuhe, bevor sie mit Gemeinde- und Bergwachtfahrzeugen zu den vorgesehenen Einsatzbereichen gebracht wurden.
Müllaufkommen sinkt weiter
Mit viel Elan und guter Laune stürzten sich die HelferInnen darauf, die Umgebung von Müll zu befreien. Während sie arbeiteten, plauderten und lachten sie viel, schüttelten aber auch über die verschiedenen Funde den Kopf. In einem Bachbett entdeckten sie beispielsweise ein Fahrrad, während sie im freien Gelände auf Biergläser, Autoreifen, eine Schere sowie Dekoartikel stießen. Am Ende des Tages konnte Christoph Schaffenrath vom Umweltbüro ein erfreuliches Fazit ziehen: „Das Umweltbewusstsein der Telfer Bevölkerung wächst, weshalb das Müllaufkommen seit Jahren kontinuierlich sinkt.“
Vorbildliches Engagement
Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt: Der Großteil der TeilnehmerInnen erhielt bereits zu Beginn des Tages ihre stärkende Jause. Im Laufe des Vormittags versorgten Umwelt-Ausschuss-Obfrau Cornelia Springer und Christoph Schaffenrath zudem große Gruppen direkt an ihren Sammelstellen mit Getränken und Semmeln. „Die vielen Freiwilligen haben großartiges geleistet. Im Namen der Marktgemeinde möchte ich mich bei allen Beteiligten für ihr Engagement und Umweltbewusstsein bedanken“, betonte Springer anlässlich des großen Erfolges der Gemeinschaftsaktion.
Bunte Augenweide gepflanzt
Der Ort wurde nicht nur durch das Entfernen von achtlos weggeworfenem Unrat frühlingsfit gemacht. Entlang der Saglstraße, der Anton-Auer-Straße, der Moritzenstraße, in der Kirchstraße sowie bei verschiedenen Kreisverkehren wurden bunte Blumenmischungen ausgesät. In naher Zukunft wird das Ortsbild durch die bienenfreundlichen Pflanzen wortwörtlich aufblühen.
Bild: MG Telfs/Hack