BIO vom BERG in Oberland DABEI

BIO vom BERG meistert Krise dank Kundentreue

Auch BIO vom BERG muss branchenübergreifende Herausforderungen, wie die Inflation oder den Fachkräftemangel, meistern. Dennoch konnte 2022 ein Umsatz von 14,6 Millionen Euro (2021: 13,7 Millionen) erwirtschaftet werden. Der Erfolg ist hauptsächlich auf die herausragende Qualität der Produkte, die Treue der bewusst einkaufenden Konsument:innen und die starke Strahlkraft der nachhaltig aufgebauten Marke zurückzuführen. 2023 soll das derzeit rund 400 Artikel umfassende Sortiment leicht wachsen und der Vertrieb weiter ausgebaut werden.

Weiterlesen
Wolf in Pfunds auf Oberland DABEI

235.000 Euro Schaden durch Wolf, Bär und Goldschakal

Der Jahresbericht 2022 des Landes Tirol über Bär, Wolf, Luchs und Goldschakal liegt vor: Im vergangenen Jahr hat sich die Zahl der nachgewiesenen Wölfe wie auch die Zahl der gerissenen und vermissten Weidetiere neuerlich erhöht. Mit 413 toten und 527 vermissten Weidetieren sind die Nutztierverluste gegenüber 2021 um die Hälfte gestiegen. 19 verschiedene Wolfsindividuen und drei verschiedene Bären wurden 2022 in Tirol verzeichnet. Immer mehr zum Problem wird auch der Goldschakal. Wolf, Bär und Goldschakal verursachten Schäden in der Höhe von 235.000 Euro.

Weiterlesen
Noaflhaus Fasnachtsausstellung in Oberland DABEI

Fasnachtsausschnitte im Noaflhaus

Die erste Vernissage des Jahres und das Noaflhaus platzt vor lauter Gästen aus allen Nähten! Ein guter Start ins durchwegs spannende Ausstellungsjahr der Kulturabteilung der Marktgemeinde. Das Thema Fasnacht, dem sich der junge Telfer Künstler Florian Pöschl verschrieben hat, lockt halt auch in der langen Zeit, während der Naz ruht, die Massen an.

Weiterlesen
Lebenslauf in Oberland DABEI

Talent trifft Adler: Lehre beim Land Tirol

Unter dem Motto „Karriere mit Lehre“ setzt das Land Tirol als einer der größten Arbeitgeber Westösterreichs auch auf die Lehrlingsausbildung. Insgesamt 40 Lehrlinge absolvieren derzeit ihre Ausbildung in einem der insgesamt 18 Lehrberufe beim Land Tirol. Von Geoinformationstechnik über Labortechnik bis hin zu Buchdruck und Buchbinderei werden zahlreiche Möglichkeiten zur Absolvierung von Lehrberufen in der Landesverwaltung angeboten. Ab sofort können sich Jugendliche tirolweit für eine Lehre beim Land Tirol bewerben. Der nächste BewerberInnen-Tag findet am 15. Februar in Landeck statt.

Weiterlesen
Labara in Oberland DABEI

Hypo spendiert der Labara neue Fracks

Einmal mehr hat sich die Imster Zweigstelle der Hypo Tirol Bank als Gönner und Förderer des altüberlieferten Imster Fasnachtsbrauchtums hervorgetan. War es bei der letzten Buabefåsnåcht noch ein neuer Wiflig, der mit Unterstützung der Hypo Tirol Bank angeschafft werden konnte, so konnten mit der nunmehrigen Zuwendung neue Fracks für die Buben der Labara besorgt werden – sind doch einige dieser Fracks im Fasnachtsarchiv schon recht in die Jahre gekommen.

Weiterlesen
Heimatladen Mesner Haus in Oberland DABEI

Ötztal macht sich nachhaltig zukunftsfit

Bewährtes erhalten, Neues fördern und einen attraktiven Lebens-, Wirtschafts- und Freizeitraum gestalten: Diese Strategie wird im Ötztal auf verschiedenen Ebenen verfolgt. Etwa mit einem Regional-Laden im Mesner Haus in Längenfeld, einem tirolweiten Pilotprojekt in der erfolgreichen Vernetzung von BäuerInnen und Gastronomie oder dem einzigartigen Get-Together für TourismusschülerInnen aus fünf Nationen Ende März in Sölden. Antworten auf die Frage, welchen Weg das längste Tiroler Seitental mit seinen Marken Ötztal, Sölden und Gurgl einschlägt, liefern die von Gemeinden, Ötztal Tourismus und Bergbahnen getragenen Zukunftsprozesse.

Weiterlesen
Neujahrsempfang WK Imst auf Oberland DABEI

Wirtschaftskammer: Was die Betriebe im Bezirk Imst dieses Jahr brauchen

„Die beiden größten Herausforderungen für die Tiroler Betriebe sind die Energiekosten und der Arbeitskräftemangel. Dazu brauchen die Betriebe die Unterstützung der Politik“, stellt Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Walser fest. Was der Bezirk Imst aus Sicht der Wirtschaftskammer braucht, um dieser Lage zu trotzen, umfasst verfügbare Gewerbeflächen, einen Ausbau der Verkehrsinfrastruktur und die Belebung der Imster Innenstadt.

Weiterlesen