Wegen der steigenden Infektionszahlen fand man beim Roten Kreuz für den diesjährigen „Tag der Jugend“ eine Hybridlösung, bei der Erste-Hilfe-Stationen an allen Bezirksstellen aufgebaut wurden.
Weiterlesen
Wegen der steigenden Infektionszahlen fand man beim Roten Kreuz für den diesjährigen „Tag der Jugend“ eine Hybridlösung, bei der Erste-Hilfe-Stationen an allen Bezirksstellen aufgebaut wurden.
WeiterlesenKürzlich feierte die Koordinationsstelle für Pflege und Betreuung Imst – CareManagement Tirol ihr einjähriges Bestehen. Mit Jänner 2021 nahmen die zwei Koordinatorinnen Alexandra Struc und Maria Kerer ihre Arbeit auf und können auf erfolgreiche und intensive eineinhalb Jahre zurückblicken.
WeiterlesenMehr als zu erwarten war, prägte das Corona-Virus auch das Jahr 2021 im Roten Kreuz, doch trotz der Pandemie konnten alle Leistungen ohne Einschränkungen erbracht bzw. sogar ausgebaut werden.
WeiterlesenIn Tirol gibt es mit heute, Donnerstag, einen ersten konkreten Verdachtsfall einer Affenpocken-Infektion. Diese wurde mittels einer Pocken-PCR-Testprobe festgestellt. Die Probe wird nun zur Bestätigung des Befundes durch eine Spezialuntersuchung an die Virologie in Wien übermittelt.
WeiterlesenKürzlich überreichte Geschäftsführer Harald Höpperger einen Spendenscheck über 11.500,- Euro an Primar Univ.-Prof. Dr. Ewald Wöll vom Krankenhaus Zams.
WeiterlesenBlutkonserven haben eine Haltbarkeit von nur 42 Tagen und werden täglich in den Spitälern benötigt. Der Blutspendedienst Tirol verzeichnet in den letzten Wochen einen leichten Rückgang bei der Blutspendebereitschaft.
WeiterlesenDas Österreichische Rote Kreuz zeichnet jedes Jahr Menschen, die sich besonders in der humanitären Hilfe verdient gemacht haben, mit dem DDr. Hans Lauda-Preis aus. Ein Sonderpreis, der „Young Humanitarian Hero“, wird dabei an junge, im Roten Kreuz engagierte Menschen verliehen.
WeiterlesenIn den Bezirkshauptmannschaften können vom 20. bis zum 24. Juni 2022 kostenlose Beratungstermine mit MitarbeiterInnen der Patientenvertretung Tirol für Informationen über die Rechte und Pflichten von PatientInnen vereinbart werden.
WeiterlesenDer weitgereiste Unfallchirurg und Sport-Traumatologie Dr. Alois Schranz sprach mit den Schüler*innen des ORG Zams über seine Zeit in Tansania und dem Irak und über die Zukunft der Medizinberufe.
WeiterlesenBis in die 1990er-Jahre hinein waren die Forschungsinhalte der Medizin überwiegend männlich orientiert und Frauen von klinischen Studien systematisch ausgeschlossen. Dabei unterscheiden sich Frauen und Männer auffallend im Gesundheitsverhalten und den Krankheitsverläufen.
Weiterlesen