Tiroler SchülerInnen aller Schulstufen sollen in wesentliche Zukunftsthemen des Landes eingebunden werden. Daher wurden eigens gestaltete Unterrichtsmaterialen an heimische Schulen übergeben.
Weiterlesen
Tiroler SchülerInnen aller Schulstufen sollen in wesentliche Zukunftsthemen des Landes eingebunden werden. Daher wurden eigens gestaltete Unterrichtsmaterialen an heimische Schulen übergeben.
WeiterlesenDer Traum vom eigenen Fantasierad ist für den Viertklässler Robin Ekres aus Kappl wahr geworden. Beim Crazy Bike Malwettbewerb von Klimabündnis Tirol und Land Tirol holte er den ersten Platz aus fast 2.000 Einreichungen.
WeiterlesenZum zweiten Mal fand heute im BiZ – St. Vinzenz Bildungszentrum für Gesundheitsberufe die Informationsveranstaltung „Praxistag Demenz – den Alltag meistern“ statt. Rund 60 Personen holten sich Informationen und Tipps zum Thema Demenz.
WeiterlesenPflegelandesrätin Annette Leja war heute Teil des Pflegeteams im Wohnheim Tivoli.
Weiterlesen„Housing First“ – „Wohnen zuerst“: Dabei handelt es sich um einen Ansatz, der das eigenständige Wohnen als Basis aller Maßnahmen betrachtet, um Menschen in sozialen Herausforderungen zu unterstützen.
Weiterlesen„Ich möchte für eine gerechtere Welt für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen kämpfen“, betont die jugendliche Emily Bair, die seit mittlerweile fünf Jahren im Jugendbeirat des Tiroler Monitoringausschusses tätig ist.
WeiterlesenIm Zuge des Projekts „TiRollt“ hat das Land Tirol nicht nur die Daten über das gesamte niederrangige Straßennetz im Dauersiedlungsraum auf den aktuellen Stand gebracht, sondern auch die Radfahr- und FußgängerInnen-Infrastruktur in den Tiroler Gemeinden erfasst.
WeiterlesenSportlich aktiv sein, verschiedene Sportarten ausprobieren sowie Deutsch und Italienisch üben – das können Jugendliche aus der Europaregion Tirol-Südtirol-Südtirol beim EuregioSportCamp.
WeiterlesenÖAMTC: Zeit, Zuwendung und Zwischenstopps – gute Vorbereitung vermeidet Stress
WeiterlesenBis in die 1990er-Jahre hinein waren die Forschungsinhalte der Medizin überwiegend männlich orientiert und Frauen von klinischen Studien systematisch ausgeschlossen. Dabei unterscheiden sich Frauen und Männer auffallend im Gesundheitsverhalten und den Krankheitsverläufen.
Weiterlesen